Verkehr

Kampagne
für Verantwortung
Immer wieder führen Rennen zu folgenschweren Unfällen. Manchmal enden sie auch tödlich. Zur Bekämpfung von verbotenen Kraftfahrzeugrennen setzt die Polizei NRW auf konsequentes Einschreiten unter Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten.
Null Toleranz
gegen Raserszene
Immer wieder führen Rennen zu folgenschweren Unfällen. Manchmal enden sie auch tödlich. Zur Bekämpfung von verbotenen Kraftfahrzeugrennen setzt die Polizei NRW auf konsequentes Einschreiten unter Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten.
Motoren brummen, Auspuffe knattern und satter Sound dröhnt aus den Boxen. Raser, Poser und Tuner sind in einigen Großstädten zur Plage geworden. Im Konvoi paradiert die Szene vor allem an den Wochenenden nachts durch die Straßen. Die PS-Show ist zugleich ein Dating-Event. Anwohner kommen nicht in den Schlaf und ärgern sich über die Vermüllung der Straßen und Plätze. Energisch und konsequent geht die Dortmunder Polizei gegen das Spektakel vor.
Präventionsprogramm
Crash Kurs NRW
Unfallgefahren
Gaffer, Toter Winkel und Ablenkung
Das Verhalten von „Gaffern“ führt bei Polizei- und Rettungseinsätzen immer wieder zu ernsthaften Problemen.
Die NRW-Polizei warnt Schulkinder in einem Video vor den Gefahren des „Toten Winkels“ und gibt wichtige Tipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Bei Stau oder stockendem Verkehr auf Autobahnen sowie mehrspurigen Außerortsstraßen immer frühzeitig eine Rettungsgasse bilden!
Großkontrolle
der Polizei Köln
Hinweise
Radfahrer und E-Scooter

Ein Helm, 16 Bundesländer: #KopfEntscheidung!

Nominiert von der Polizei Niedersachsen, stellen wir uns gerne dieser bundesweiten Challenge. Ins Leben gerufen von der Polizei Bayern, soll die Kampagne mit prominenter Unterstützung zeigen, wie wichtig es ist, einen Helm zu tragen - denn ein Helm kann Leben retten!

Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung von Ralf Richter, Patrick Owomoyela, Chewbacca und R2D2, Laura Nolte, Henning Wehland und Ralf Moeller.

Hiermit nominieren wir die Polizei Rheinland-Pfalz. Ihr seid dran!

Immer mehr E-Scooter bevölkern die Innenstädte. Offiziell heißen die Kraftfahrzeuge, die in der Presse E-Scooter genannt werden, Elektrokleinstfahrzeuge. Klingt trocken, beflügelt aber schon in vielen anderen europäischen Innenstädten die Mobilität. Was muss ich alles beachten, wenn ich mit dem E-Scooter unterwegs bin, um möglichst sicher zum Ziel zu kommen?
Kontrollen
von Motorradfahrern
Mit einer großangelegten Verkehrsüberwachung kämpft die Polizei im Kreis Euskirchen an einem Rennsport-Wochenende gegen Raser und Tuner auf zwei und vier Rädern.
Kinder
im Straßenverkehr
Kinder spielerisch auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr vorbereiten.
Die Verkehrssicherheitsarbeit und -beratung soll dazu beitragen, Verkehrsunfälle - insbesondere unter Beteiligung von Kindern - zu senken bzw. zu verhindern. Der sichere Schulweg zu Fuß und mit dem Fahrrad steht im Mittelpunkt unserer Verkehrssicherheitsarbeit mit und an den Grundschulen.
Senioren
im Straßenverkehr
Lotti & Kurt sind die charmanten Markenzeichen einer bundesweit einmaligen Präventionskampagne für Senioren im Straßenverkehr.
Wir
an Ihrer Seite
Nach einem schweren Verkehrsunfall ist schnelle und unbürokratische Hilfe wichtig. Auf dieser Seite finden Sie Hilfsangebote, Kontaktpersonen und wichtige Tipps zur Regelung der Unfallfolgen.
Experten
für Unfälle
Die Aufnahme von Verkehrsunfällen wird durch die digitale Technik in den Autos immer komplexer. Die Reaktion der Polizei: Landesweit kommen künftig Kräfte mit Hightech-Ausrüstung zum Einsatz.
„Da hat’s schon wieder gerappelt“, hört man, wenn es an einem bestimmten Ort oder auf einer bestimmten Straße wiederholt zu einem Verkehrsunfall gekommen ist. Wie geht eigentlich die Polizei damit um, wenn sich Unfälle an einer bestimmten Stelle häufen? Kriegen die das überhaupt mit?
Kontrollen
im Personen- und Güterverkehr
Martina Habeck und Markus Piotti vom Polizeipräsidium Münster betreuen ukrainische, russische und belarussische Trucker auf Rastplätzen. Nur ein Beispiel von vielen, wie die Polizei NRW in Tagen des Krieges hilft
Kontrollen
im Personen- und Güterverkehr
Mit regelmäßigen nächtlichen Kontrollen des Güterverkehrs setzt die Polizei einen Schwerpunkt. Die Lenk- und Ruhezeiten, der technische Zustand der Fahrzeuge und die Sicherung der Fracht werden dabei überprüft.
Das Bundesverkehrsministerium hat im Juni 2014 die Verkehrsprognose bis 2030 veröffentlicht: Der Verkehr wird deutlich zunehmen.
Statistik
Verkehrsunfälle
Die Verkehrsunfallstatistik bietet Daten zur Anzahl der Unfälle, der Beteiligten, Verunglückten sowie zu den Unfallursachen und der Schwere der Unfallfolgen.
In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110