Opfer eines Telefonbetrügers ist jetzt eine Frau aus Geldern geworden. Die 35-Jährige erhielt am Mittwoch (13. April 2022) einen Anruf eines angeblichen Europol-Beamten, der angab, Kriminelle hätten die Identität der Frau gestohlen, um damit illegale Machenschaften zu betreiben. Im Laufe des Telefonats gelang es dem Betrüger, die Kontodaten der Geldernerin zu erfragen. Kurz darauf wurde ein niedriger fünfstelliger Betrag vom Konto der Frau abgebucht. Sie erstattete Anzeige.
Die Polizei rät:
- Geben Sie am Telefon keine Details zu persönlichen oder finanziellen Verhältnissen preis.
- Folgen Sie nicht den Aufforderungen der Anrufer, lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen - Europol hat keine Befugnis Bußgelder zu verhängen oder mit sonstigen strafrechtlichen Konsequenzen gegen Sie vorzugehen. Legen Sie einfach auf.
- Geben Sie auf keinen Fall eine PIN oder einen Code als Tastenkombination ins Handy ein.
- Übergeben Sie auch niemals Geld an unbekannte Personen.